Unsere Vorteile
Schnelle Lieferung
mit Sendungsverfolgung*
*Wenn Option im Bestellvorgang ausgewählt wurde.
Versandkosten ab € 5,95
innerhalb Deutschlands*
*Versand mit Deutsche Post / DHL
Nachnahmeversand mit Aufschlag
Versandkostenfrei in Deutschland
ab 125,- Euro Warenwert
Reenactment Equipment
Since 2001

Bauanleitung Gürtel / Anleitung Vernieten

Hier findet Ihr eine Bauanleitung mit Material aus unserem Shop.
Wir zeigen den Bau von einem Spätmittelaltergürtel und von einem Wikingergürtel. Dabei treten so ziemlich alle "Probleme" auf, welche beim Gürtelbau entstehen können. Wir haben absichtlich zwei Gürtel gewählt, bei denen Probleme auftreten, um zu zeigen, wie man vernietet, ein Gürtelblech anpaßt, es durch eine zu enge Schließe bringt, was man machen kann, wenn das Leder zu dick oder die Nietstifte zu kurz sind, wie man eine einfache Verzierung anbringen kann, etc.
Anspruch auf Vollständigkeit gibt es nicht, das Basteln erfolgt natürlich auch auf eigene Gefahr.
Wir haben auch absichtlich so gearbeitet, dass man es leicht mir relativ einfachen Werkzeug nachmachen kann. Alle Lederer, Sattler und sonstige Profis mögen uns verzeihen.

© Reenactors® 2008-2025, alle Rechte vorbehalten.

IMG0950
Was man so braucht oder brauchen kann: Gürtelschließen, Riemenenden, Gürtelbleche, Lederriemen, Hammer, Beißzange, Körner, Eisenbohrer (und eine Bohrmaschine dazu), Messingstifte (gibt es bei uns unter "Nägel"), Schere (gibt es auch bei uns), Teppichmesser ...

IMG0952
...oder Skalpell, Geodreieck oder Lineal, Stahllineal, ein alter Schraubenzieher oder ähnliches, Stahlwolle oder eine Schleifschwamm, Silberputztuch. Außerdem einen Bleistift, eine Ahle, eine Lochzange und einen Schraubstock. Eventuell noch eine Blechschere und eine kleine Feile (Schlüsselfeile).

IMG0954
Wir fangen mit dem Spätmittelaltergürtel an: hier ist das Leder wie fast immer breiter als das Riemenende. Und auch breiter, als die lichte Weite der Schließe. Also müssen wir den Riemen auf der Seite des Riemenendes schmäler schneiden.

IMG0956
Nachdem wir kontrolliert haben, bis wohin das Leder durch die Schließe muß, zeichnen wir mit Bleistift die Schnittkante an. Achtung: auf der Seite der Schließe soll das Leder wegen dem Gürtelblech in Originalbreite bleiben.

IMG0958
Jetzt wird mit dem Teppichmesser und dem Stahllineal die vorgezeichnete Linie mit mehreren, nicht zu starken, Schnitten eingeschnitten. Aber nicht durchschneiden (außer Ihr habt eine geeignete Unterlage).

IMG0959
Hier sieht man den ca. bis zur Hälfte eingeschnittenen Gürtelriemen. Die Schnitte sind unsere Führungslinie für die Schere. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es so sauberer wird, als wenn ich mit dem Teppichmesser gleich ganz durchschneide.

IMG0961
Als nächstes wird links und rechts der schmale Lederstreifen mit der Schere weg geschnitten.

IMG0962
Die Schließe passt, aber mit dem Riemenende gibt es noch ein Problem...

IMG0965
...das Leder ist zu stark!

IMG0967
Wir schneiden es erst mal in die passende Form.

IMG0968
Dann mit dem Teppichmesser oder Skalpell vorsichtig dünner schneiden.

IMG0969
Noch ein bischen mit dem Hammer platt klopfen...

IMG0970
...paßt!

IMG0972
Jetzt fehlt noch die Niete (Messingnagel).

IMG0974
Mit der Ahle vorstechen (geht gut am leicht geöffneten Schraubstock)...

IMG0973
...und den Nagel durchstecken. Man kann auch mit dem Hammer etwas nachhelfen.

IMG0975
Der Nagel steht natürlich noch weit über.

IMG0976
Mit der Beißzange so abzwicken, dass noch...

IMG0977
...etwas übersteht. Das ist etwas Erfahrungssache.

IMG0978
Nun wird das Ganze vernietet. Dazu nimmt man die Hammerfinne (ein Kugelkopfhammer wäre besser, aber den hat nicht jeder). Mit vorsichtigen Schlägen wird der Nagel auseinandergetrieben, so dass ein "Pilzkopf" entsteht. Wichtig ist auch, dass nur der Nagelkopf auf dem Metall der Unterlage (hier Platte des Schraubstocks) aufsitzt, damit das Riemenende nicht beschädigt wird.

IMG0980
Fertig - Vorder- und Rückseite.

IMG0984
Nun zur Schließe.

IMG0992
Hier ist das Problem, dass das Blech in der Mitte etwas zu breit ist. Rechts habe ich es angezeichnet. Das Feilen wir mit einer Schlüsselfeile oder Metallfeile weg.

IMG0995
Dazu das Blech im Schraubstock zwichen Lederresten einspannen, damit die Oberfläche des Gürtelbleches nicht verkratzt wird (es gibt auch glatte Aufsätze für die Backen von Schraubstöcken).

IMG0996
Das Blech zurechtfeilen...

IMG0997
und die Kanten kurz entgraten.

IMG0999
Mit etwas Stahlwolle darüber gehen, das glättet nochmals die Kanten und entfernt Reste vom Anzeichenstift.

IMG0989
Damit das Blech durch die Schließe geht, spannen wir es in den Schraubstock ein und geben ein paar leichte Schläge mit der Hammerfinne längs dem Blech.

IMG0990
Dadurch entsteht eine leichte Verbiegung, welche wir nun durch zuziehen des Schraubstocks verstärken. Das alles bitte mit Gefühl, damit Euch das Blech nicht um die Ohren fliegt.

IMG1000
So soll das dann in etwa aussehen. Da wir durch beide Öffnungen der Schließe müssen, wird hier das ganze Blech gebogen. Bei dem Wikingergürtel später reicht eine Seite...

IMG1001
Nachdem wir das Blech mit der Hand so umgebogen haben...

IMG1003
...paßt es jetzt gut durch die Schließe.

IMG1004
Mit dem Schraubstock biegen wir das Blech wieder gerade. Der Gürtelriemen ist schon zwischen dem Blech. Das Blech schützen wir wieder mit einem Lederrest.

IMG1007
Man kann das Blech auch mit dem Hammer geradeklopfen. Auch hier wird ein Stück altes Leder als Schutz zwischen Blech und Hammer gelegt.

IMG1010
Jetzt werden mit einem Körner (zur Not geht das auch mit einem Nagel) die Löcher für die Nietstifte angekörnt.
Dadurch verrutscht der Bohrer weniger schnell und die Löcher werden präziser und sind einfacher zu bohren.

IMG1009
Hier noch einmal näher. Ich habe die Löcher vorher angezeichnet.

IMG1011
Nun werden die Löcher gebohrt. Ich bohre das Leder immer gleich mit. Muß man aber nicht.

IMG1012
Jetzt werden wie bei der Riemenzunge die Messingstifte gesetzt...

IMG1014
...abgezwickt und vorsichtig vernietet.

IMG1017
So sieht es dann aus.

IMG1018
Mit der Lochzange noch die Gürtellöcher machen...

IMG1020
...fertig!

IMG1021
Hier sieht man schön, dass der Riemen zur Riemenzunge schmaler wird, als er bei der Schnalle ist.

IMG1023
Nun zum Wikingergürtel und neuen Herausforderungen.

IMG1024
Auch hier muß der Riemen für die Schließe und die Riemenzunge schmaler werden, für das Gürtelblech aber in der Originalbreite bleiben.

IMG1025
Nach den selben Arbeitsschritten wie vorher beim Spätmittelaltergürtel, sieht es dann so aus. Auch hier haben wir den Gürtel soweit wie nötig schmäler gemacht.

IMG1027
Hier haben wir nun eine Riemenzunge mit zwei angegossenen, relativ kurzen Nietstiften. Also müssen wir uns aus einem Reststück Blech (Messing, Tombak, Eisen - egal), wie oben im Bild, Gegenstücke machen.

IMG1028
Dazu schneiden wir mit der Blechschere einen schmalen Streifen, körnen und bohren ihn (die Löcher sollen so groß sein, dass die Nietstifte gerade so durchpassen)...

IMG1029
...und schneiden mit der Blechschere zwei Gegenstücke.

IMG1030
Im Endeffekt haben wir nun zwei kleine Beilagscheiben.

IMG1031
Das Endstück wird auf seine zukünftige Position gepreßt, so dass wir durch die Abdrücke wissen, wo die Löcher hin müssen.

IMG1032
Nun werden mit der Ahle oder der Lochzange die Löcher gemacht.

IMG1033
Die Lederkante schrägen wir noch etwas ab...

IMG1034
...damit wir später keine zu große "Stufe" haben.

IMG1035
So: auch hier ist das Leder zu dick oder die Nietstifte zu kurz.

IMG1037
Also wird das Leder auch hier mit dem Teppichmesser / Skalpell dünner geschnitten.

IMG1038
Man kann auch noch etwas mit der Zange nachhelfen. Dazu die Gegenstücke aufsetzen und mit der Zange runterdrücken (hier helfe ich etwas mit dem Hammer nach).

IMG1039
Hier noch eine Nahaufnahme. Nicht mit der Zange zuzwicken, sondern nur nach unten drücken.

IMG1041
So sieht es schon besser aus.

IMG1043
Das Riemenende wie gehabt vernieten. Mit vorsichtigen Schlägen den Stift auseinandertreiben / aufpilzen. Ein fester Schlag direkt von oben kann die Stifte abbrechen. Auch hier liegen nur die "Köpfe" der Nietstifte auf dem Metall der Unterlage auf.

IMG1044
Das fertige Riemenende von beiden Seiten.

IMG1047
Zur Schließe: Das Gürtelblech paßt, hier braucht nichts angepaßt werden. Aber wir wollen eine einfache Verzierung auf dem Gürtelblech anbringen. Diese habe ich angezeichnet.

IMG1048
Mit einem alten Schraubenzieher vom Flohmarkt (ein Stichel oder Punzen wären natürlich besser) und einem Hammer schlage ich die Linien nach. Hier am besten vorher an einem alten Blechstück etwas üben.

IMG1049
Die Reste vom Anzeichnen mit Stahlwolle entfernen.

IMG1051
Gar nicht so schlecht für einen Schraubenzieher, oder?

IMG1053
Damit wir durch die Schließe kommen, müssen wir wieder eine Seite etwas biegen. Mit dem Hammer etwas vorschlagen...

IMG1054
...und dann im Schraubstock etwas stärker biegen.

IMG1055
So geht das Blech gut durch die Schließe.

IMG1056
Das Blech wieder gerade klopfen...

IMG1057
...und zurecht biegen.

IMG1058
Mit dem Gürtelleder im Schraubstock zwischen einem Lederrest zusammenpressen.

IMG1059
Auch hier wird wieder vorgekörnt,...

IMG1060
...gebohrt,...

IMG1062
...abgezwickt...

IMG1064
...und vernietet.

IMG1065
Die Rückseite nach dem Vernieten.

IMG1068
Aber es sollen noch Beschläge auf den Gürtel. Hier gibt es die Möglichkeit, wie bei der Riemenzunge mit Gegenstücken zu arbeiten (was aber viel Arbeit ist), oder einfach die Nietstifte umzubiegen. Gemacht wurde damals beides.

IMG1070
Wir entschließen uns zum Umbiegen der Nietstifte und verteilen erst einmal die Beschläge im gewünschten Abstand auf dem Gürtel.

IMG1071
Dann werden die Beschläge auf ihren Positionen kurz in das Leder gedrückt. In die entstandenen Markierungen machen wir mit Ahle oder Lochzange die Löcher für die Nietstifte.

IMG1075
Wichtig: ein Stück Leder als Schutz für die Oberfläche der Gürtelbeschläge unterlegen. Nun treiben wir die Nietstifte vorsichtig und möglichst gleichmäßig mit mehreren, nicht zu starken Schlägen von beiden Seiten zusammen.

IMG1076
Langsam und nicht zu wild...

IMG1079
So soll es dann aussehen. Auf der Unterlage sieht man übrigens schön das Design des Beschlags.

IMG1082
Wenn alle Beschläge angebracht sind, ist der Gürtel fertig.

IMG1084
Und hier mal ein paar originale Gürtelbeschläge / Riemenzungen von hinten. Man sieht sehr schön vernietete und umgebogene Nietstifte.

© Christian Bründl - Reenactors® 2008-2025, alle Rechte vorbehalten.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.